Mitarbeit an dem Ausbildungsplan zur EU-Harmonisierung der Kosmetikausbildung
Vorstellung des Verbandes
Es ist mir eine große Freude, Ihnen die Arbeit und die besonderen Ziele des Verband Cosmetic Professional e.V. -kurz VCP – vorzustellen. Vor mehr als 30 Jahren haben sich die ersten Industrieunternehmen der professionellen Dienstleistungskosmetik in einem Verband zusammengeschlossen, um sich den Herausforderungen eines immer weiter erstärkenden Berufsbildes zu stellen. Heute sind die Aufgaben des VCP äußerst vielschichtig und breit gefächert. Es stehen nicht die Belange der einzelnen Unternehmen im Vordergrund – es geht stets um die Branche im Gesamten. Die Mitglieder des Verbandes repräsentieren mittlerweile nahezu komplett alle führenden Unternehmen des Bereichs der professionellen Dienstleistungskosmetik. Sie erreichen etwa 50 000 Kosmetikinstitute mit ihren über 200 000 Beschäftigten und decken somit fast den gesamten Markt ab.
Der demografische Wandel und die zunehmende Hektik im Alltag bieten diesem Bereich der modernen Gesundheitsvorsorge einen großen Anwendungsspielraum. Diesen auszubauen und dabei die Qualität der Dienstleistungen zu optimieren sowie der Öffentlichkeit bewusst zu machen, ist unser erklärtes Ziel. Genauso wie die Weiterentwicklung der verwendeten Produkte und Behandlungsmethoden. Wir setzen auf Kooperation mit anderen Berufs- und Wirtschaftsverbänden.
Dr. Christian Rimpler
1. Vorsitzender des Verband Cosmetic Professional e. V. (VCP)
Einige unserer Erfolge der letzten Jahre
Die Mitglieder schätzen den VCP, weil
- man in einem Interessenverband deutlich mehr erreichen kann als mit einer Firma allein,
- der regelmäßige Austausch wichtiger Impulsgeber für neue Produkte und Konzepte ist,
- die Branche mehr politisches Gewicht bekommt, was insbesondere bei Gesetzesänderungen äußerst relevant ist,
- im Rahmen von Tagungen wichtige Hintergrundinformationen geliefert werden, die ansonsten aufwendig zu recherchieren sind,
- ein starkes Gemeinschaftsgefühl den Zusammenhalt und die Schlagkraft der Branche fördert,
- sich durch ein faires Miteinander und einen regen Austausch mehr erreichen lässt,
- sich Brancheninteressen, gerade in kritischen Situationen, geschlossen besser vertreten lassen,
- das positive Image und der Nutzen von Kosmetik in der Öffentlichkeit kontinuierlich weiter erfolgreich vorangetrieben werden und
- der VCP als starker Zusammenschluss auf den verschiedensten Ebenen nicht einfach übergangen werden kann.
Der Mehrwert für Kosmetikerinnen / Kosmetiker
Die Ausbildungsmöglichkeiten zur Kosmetiker/in sind in Deutschland nach wie vor äußerst heterogen geregelt. Diese Situation ist u. a. der Bildungshoheit der Länder und der Reaktionsträgheit der Entscheidungs-Gremien auf europäischer Ebene geschuldet. Daher setzt sich der Verband gezielt dafür ein, dass:
- die Kosmetikausbildung vereinheitlicht wird und der Beruf „Kosmetikerin/Kosmetiker“ geschützt wird,
- berufspolitische Neu-Entwicklungen wie die Etablierung des Kosmetikmeisters hinterfragt und begleitet werden und
- die Ausbildung von Kosmetikfachkräften gefördert wird.
Denn was nützen die besten Produkte oder Hightech-Geräte, wenn sie letztlich nicht mit dem nötigen Know-how angewendet werden?Schließlich setzen Behandlungserfolg und Kundenzufriedenheit fundierte fachliche Kompetenz voraus.
Der VCP versteht sich also auch als Lobbyist der Kosmetikerinnen/Kosmetiker. Er engagiert sich deshalb u. a. mit einem Benchmarking-System dafür, dass die Dienstleister ihr Leistungsniveau messen und optimieren können – mit ProCos. Dieser Selbsttest, der digital auf der Verbands-Homepage abgerufen und per Mausklick beantwortet werden kann, ermöglicht die Einschätzung: Wie stehe ich im Vergleich zu anderen Instituten da? Wo liegen die Stärken und Schwächen meiner Arbeit? Und was kann ich persönlich für mehr Qualität tun? Die Auswertung zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf und schließt mit einem Zertifikat ab.
Außerdem ist der VCP seit der ersten Auslobung als Sponsor für ,,Gloria – Deutscher Kosmetikpreis“ aktiv. Mit diesem Firmen-unabhängigen Award werden seit 2014 einmal pro Jahr die besten Hautpflege-Dienstleister aus den Bereichen Kosmetik, Nageldesign und Fußpflege ausgezeichnet. Die glamouröse Gala, die sich mittlerweile als festes Branchen-Event etabliert hat, stößt auch bei Medienvertretern auf große Resonanz. Damit unterstützt der Verband ein gesellschaftliches Branchenereignis, das die außergewöhnlichen Leistungen von Hautpflege-Experten in der Öffentlichkeit transparent macht, das Image des Berufsstandes fördert sowie die Akzeptanz des Dienstleistungsspektrums beim Endverbraucher steigert – auch durch die stetig zunehmende Presse-Berichterstattung.